Winkelköpfe sind in der Zerspanung von komplexen Bauteilen seit vielen Jahren Stand der Technik. Insbesondere bei der Innenbearbeitung von Gehäusebauteilen in Flugzeugtriebwerken oder stationären Gasturbinen werden Winkelköpfe eingesetzt, weil die Hauptspindel oft nicht ins Innere der Gehäuse eintauchen oder dort schwenken kann. Anspruchsvolle Werkstücke aus schwer zerspanbaren Materialien wie Titan oder Nickellegierungen erfordern dabei sowohl den Einsatz vieler unterschiedlicher Werkzeuge als auch von Schwesterwerkzeugen aufgrund des hohen Verschleißes. Bis dato erfolgte der Werkzeugwechsel im Winkelkopf entweder manuell bei angehaltener Maschine, mit Einfluss auf Personalkosten und Stückzeiten, oder durch das automatische Einwechseln kompletter Winkelköpfe, die je Schwesterwerkzeug mitgeführt oder auf Sonderpaletten untergebracht werden. Das resultiert in hohen Investitionen und einer Limitierung des Gesamtsystems. Um diese unwirtschaftlichen Lösungen zu umgehen, hat DMG MORI gemeinsam mit der BENZ GmbH Werkzeugsysteme einen Winkelkopf für DMG MORI Serienmaschinen entwickelt, der das automatische Ein- und Auswechseln der Frontwerkzeuge ermöglicht.
Geringe Durchlaufzeiten und eine möglichst mannlose Fertigung sind in der Zerspanung gängige Kriterien für eine hohe Wettbewerbsfähigkeit. Das gilt ganz besonders im hart umkämpften Aerospace-Sektor. „Die Bearbeitung der Bauteile erfolgt in der Branche immer öfter im sogenannten Green-Button-Prozess, bei dem manuelle Eingriffe nicht mehr nötig sind“, erklärt Michael Kirbach, Leiter des DMG MORI Aerospace Excellence Center. Aus vielzähligen Kundenprojekten kenne man deshalb auch die Herausforderung, einen Winkelkopf in diesen Fertigungsprozess effizient einzubinden. „Unser Ziel war eine Lösung, bei der lediglich die Frontwerkzeuge in den Winkelkopf automatisch ein- und ausgewechselt werden.“ Den Bedarf an einer solchen Lösung hätten auch Kunden von DMG MORI in einer Umfrage bestätigt. Der Auslöser für die Realisierung war letztlich ein neues Projekt bei einem führenden Triebwerkshersteller.