CELOS von DMG MORI
Ein zentraler Baustein der kundenorientierten Innovationsstrategie von DMG MORI ist das App-gestützte Bedien- und Steuerungssystem CELOS, das der Werkzeugmaschinenhersteller bereits vor ca. 3 Jahren vorgestellt hat. Seither wurde es kontinuierlich und sehr zielgerichtet weiterentwickelt. Unter Verwendung einer einheitlichen Bedienoberfläche für Maschine und Büro-PC können die Mitarbeiter in der Produktion ebenso wie in der Arbeitsvorbereitung die Abfolge der Jobs und Prozesse genau wie die Maschinendaten verwalten, dokumentieren und visualisieren.
Durch seine offene Architektur erlaubt CELOS neben seinen Aufgaben im Bereich der Werkhalle auch den Datenaustausch mit Strukturen auf höheren Ebenen. So erschließt CELOS den Kunden die vollständige Integration ihrer Maschinen in die Unternehmensorganisation, wobei gleichzeitig bereits heute eine Schnittstelle für die zerspanende Produktion zu cyber-physikalischen Produktionssystemen der Zukunft geschaffen wird. Die Vorteile für den täglichen Betrieb sind überzeugend: eine Zeiteinsparung von 30 % bei den Rüstzeiten sowie ein halbierter Aufwand und Zeitbedarf für die Berechnung der technischen Werte oder für die Suche nach wichtigen Daten sind nur ein Beispiel für die Einsparungen, die sich mit CELOS erzielen lassen. Durch die fortdauernde Entwicklung weiterer zukunftsorientierter Anwendungen sorgt CELOS für eine störungsfreie Einführung von Softwarelösungen für Industrie 4.0.
Ein exzellentes Beispiel ist der CELOS CONDITION ANALYZER. In Verbindung mit dem I4.0-Sensorpaket erhält der Anwender einerseits ein perfektes Softwaretool zum Monitoring von Maschinenzustand und Bearbeitungsprozess, mit dem er direkt an der Maschinensteuerung oder extern über unseren CELOS PC zeitnahe Leistungs- sowie Zustandsanalysen vornehmen kann.
Anderseits können die sensorisch erfassten und lokal aufbereiteten Daten im zweiten Schritt an eine Cloud-Plattform weitergeleitet werden, um dort über eine auf Algorithmen basierende Langzeitauswertung entscheidendes Wissen für eine zuverlässige „Predictive Maintenance“-Lösung ableiten zu können. Damit sparen Kunden Wartungskosten und bekommen ein effektives Tool, ungeplante Stillstände weitestgehend zu vermeiden.
Darüber hinaus präsentiert DMG MORI zur AMB neben 50 funktionalen Erweiterungen und Verbesserungen bezüglich der aktuell 16 Standard-APPs erstmals optionale APPs wie den CELOS PERFORMANCE MONITOR zur Messung der Key Performance Indikatoren (KPI) oder für sogenannte OEE-Analysen.
Zudem öffnet sich das System mit dem CELOS DEVELOPER als kreative Entwicklungsumgebung das CELOS Ökosystem nun auch für Drittanbieter. Der CELOS CLAMP CHECK sowie der CELOS SURFACE ANALYZER sind die ersten beiden Vertreter dieser neuen Generation von CELOS Partner APPs, denen nun sukzessive weitere Innovationen folgen werden.
Dabei dient CELOS CLAMP CHECK der signifikanten Erhöhung der Maschinensicherheit im Drehbereich auf Grundlage einer drahtlosen In-Prozess-Kontrolle der Spannkräfte. Hingegen ermittelt der für Medical und Aerospace zertifizierte CELOS SURFACE ANALYZER während des Prozesses die Oberflächenqualität des Bauteils