Auf dem „Path of Digitization“ – von der Vision zur Wirklichkeit
Die aktuellen Digitalisierungsinitiativen von DMG MORI orientieren sich an der Vision der Digital Factory. Die Digital Factory ist durch adaptive Fabrikstrukturen gekennzeichnet. Ihr Merkmal ist die automatische, datenbasierte Anpassung von Prozessen in der Produktion, an sich verändernde Randbedingungen.
„Besonders kleine und mittlere Unternehmen stehen hier für uns im Fokus“, betont Dr. Holger Rudzio als Geschäftsführer der DMG MORI Software Solutions GmbH. Als Grund nennt er die Möglichkeit zum schrittweisen und vor allem individualisierten Einstieg in die digitalisierte Fertigung und Produktion. Dabei gilt das Leistungsversprechen jetzt nicht mehr allein für die eigenen Hightech-Maschinen, sondern es können auch Bestandsmaschinen von DMG MORI und anderen Herstellern mit dem CELOS Ecosystem vernetzt werden.
CELOS Machine mit „Open Connectivity“
So lassen sich ab sofort auch Fremdfabrikate, Maschinen komplementärer Technologiebereiche und manuelle Arbeitsplätze in den CELOS Verbund integrieren. Sogar ältere Maschinen können bis zu einem gewissen Grad angebunden werden. Verantwortlich dafür sind die neuen „Open Connectivity Solutions“.
So hat DMG MORI mit dem neuen CELOS PROtab einen mobilen Assistenten und mit der CELOS NETbox einen intelligenten IIoT-Connector ins digitale Portfolio aufgenommen. „Damit lässt sich nun quasi jede Maschine und jeder Arbeitsplatz zum Mitglied des CELOS Netzwerks aufrüsten, was unseren Kunden wiederum völlig neue Freiheitsgrade bei der Optimierung ihrer digitalen Workflows eröffnet“, verspricht Dr. Rudzio.
Mit CELOS Manufacturing die Workflows im Griff
Dadurch gewinnen auch die jüngsten Softwareentwicklungen entscheidend an Bedeutung und Mehrwert. Denn erst auf Grundlage eines durchgängigen Datenflusses im Shopfloor-Bereich lassen sich Arbeitsabläufe und Bearbeitungsprozesse nun digital abbilden, steuern und optimieren.
Digitale Auftragsplanung für Fortgeschrittene
Ein Beispiel ist das interaktive Planungstool Factory Planning auf CELOS mit seinen standardisierten Schnittstellen für die Übernahme von Aufträgen aus dem ERP-System. „Bei einer optimalen Planung der Auftragsbearbeitung in der Fertigung sind verschiedene Abhängigkeiten, wie z.B. Maschinen-, Material- oder Werkzeugverfügbarkeiten, sowie Rüstkosten zu berücksichtigen.
Bei steigender Anzahl an Aufträgen ist diese Aufgabe manuell kaum zu bewerkstelligen“, erklärt Dr. Rudzio einleitend. Dem gegenüber lassen sich mit Factory Planning auf CELOS vorhandene Aufträge unter Berücksichtigung tatsächlich vorhandener Ressourcen und Kapazitäten softwaregestützt sowohl zentral einplanen als gegebenenfalls umplanen.
Selbst bei manuellem Umplanen von Aufträgen berücksichtigt Factory Planning die vorhandene Auftragsstruktur sowie die verfügbare Kapazitäten der Maschinen und Schichtpläne.
Durchgängiges Toolmanagement
Ein weiteres Beispiel für die neuen digitalen CELOS Workflows ist das „Digital Tooling“ von DMG MORI. Alle für den Fertigungsprozess notwendigen Werkzeuginformationen werden zentral verwaltet und sind im gesamten Herstellungsprozess verfügbar: bei NC-Programmierung und Simulation ebenso wie beim Rüsten, Einlesen und Beladen oder für das InProzess-Messen.
Dabei kann von verschiedenen Systemen gleichzeitig auf die Werkzeugdaten zugegriffen werden. Zudem werden alle prozessbezogenen Daten in einer zentralen Werkzeugverwaltung gespeichert, was die Historie eines Werkzeugs transparent und lückenlos nachvollziehbar macht.
Schritt für Schritt oder ganzheitlich zur Digital Factory
Im Gesamtbild des „Path of Digitization“ bietet DMG MORI seinen Kunden die Möglichkeit, entweder mit den digitalen Produkten und Softwaresystemen des CELOS Ecosystems umfassende kundenindividuelle End-to-End-Solutions zu realisieren oder aber ihr Unternehmen Schritt für Schritt und von Erfolg zu Erfolg zu einer Digital Factory zu transformieren – für hohe Transparenz, effektive Prozesse, maximale Verfügbarkeit und größtmögliche Produktionssicherheit.
Digitale Kompetenz für Werkstatt- und Arbeitsvorbereitung
„Die Software-Produkte und Services von DMG MORI unterstützen unsere Kunden dabei, individuell ausgeführte Prozesse zu standardisieren und zu automatisieren“, so Dr. Rudzio. Notwendige Informationen der Arbeitsvorbereitung, Planung und Produktion würden dazu durchgängig, übersichtlich und leicht verständlich dargestellt.