Um das vollständige Potenzial heutiger Werkzeugmaschinen optimal zu nutzen, bedarf es einer großen Portion fachlicher Kompetenz. Zunehmend komplexe Anwendungen erfordern immer anspruchsvollere Bearbeitungsstrategien, die unter herkömmlichen Bedingungen nur mit hohem Programmieraufwand zu realisieren sind. DMG MORI unterstützt als Kompetenzpartner seine Kunden auch im Vorfeld der spanenden Fertigung mit einer Vielzahl exklusiver DMG MORI Technologiezyklen. Diese unterstützen Handhabung, Messen, Zerspanung sowie Überwachung und sorgen für bis zu 60 Prozent Zeitersparnis.
Die werkstattorientierte Programmierung hat vor allem in der Einzelteilfertigung und im Bereich von Kleinserien auch in Zeiten zunehmender Automatisierung einen hohen Stellenwert. Das hat zwei Gründe: Zum einen können Facharbeiter hier ihre Prozesskompetenz optimal einsetzen, zum anderen lässt sich unmittelbar auf kurzfristige Änderungen reagieren. Spezielle Bearbeitungszyklen für wiederkehrende Operationen minimieren dabei den Programmieraufwand. Insbesondere gängige Standardzyklen zum Drehen, Fräsen und Bohren sind im Leistungsumfang moderner Steuerungen enthalten.