Forschung für die Zukunft des Oberflächenstrukturierens
T. Michel Formenbau errichtet derzeit ein Kunststofftechnologiezentrum, um auf dem Gebiet der Integration von Schäumen und Spritzguss Forschung zu betreiben. Die Voraussetzung für eine Überspritzung von Partikelschaumteilen ist eine homogene Fläche des EPP. Diese wird ebenso wie andere Funktionsflächen so z. B. Softtouch- oder Anti-Quietschoberflächen durch die Lasertexturierung ermöglicht.
Die grenzenlosen Möglichkeiten des Oberflächenstrukturierens mittels der auch ökologisch überlegenden Technologie der Lasertexturierung führen zu revolutionären Veränderungen auch in anderen Märkten und Anwendungen. T. Michel Formenbau stellt dafür das gesamte Prozesswissen zur Verfügung und ermöglicht Designern und Konstrukteuren neue Wege und Strategien zur Realisierung von Bauteilen oder Hybridwerkstoffen mit integrierenden Eigenschaften.
Thermobehälter in der Nahrungsmittelindustrie können aufgrund des Verschließens der Porigkeit durch das Temperierverfahren an der Werkzeugoberfläche und der daraus entstehenden Verhautung hygeniegerecht geschäumt werden. In der Klimatechnik können leichte Verrohrungen mit isolierenden und antikorrosiven Eigenschaften konstruiert werden. In der Heizungs- und Lüftungsindustrie können wasserabführende Teile, die isolierende und optische Eigenschaften verbinden, in einem Teil gefertigt werden.
In der Freizeitindustrie führt die Weiterentwicklung von expandierbarem thermoplastischem Polyurethan (E-TPU) zur Revolutionierung von Sportschuhen. Der federleichte Werkstoff hat leistungssteigernde Rebound-Effekte und löst mehr und mehr EVA in der Bedeutung ab. Design- und Funktionsoberflächen werden auch hier mit lasertexturierten Werkzeugen realisiert. Das Rotationslasern ermöglicht Texturen, z. B. bei der Fertigung von therapeutisch eingesetzten Massagerollen, die in den Bindepunkten keine Übergänge aufweisen.
Die stetige Innovationsbereitschaft von T. Michel Formenbau wird durch die LASERTEC Shape Technologie und die hohe Integration der Prozesse auf den Maschinen von DMG MORI gestützt und ermöglicht. Die synergetische Zusammenarbeit von Maschinenhersteller, Dienstleister und Design bzw. Konstruktion werden in den Vorteilen für Umwelt und Technik im Alltag wie oben beschrieben für jeden sichtbar.