Außerdem bekämpfen Sie den Fachkräftemangel schon im Bereich der Ausbildung …
Genau. Wir haben weltweit 18 Mitarbeiter, die ausschließlich Bildungsträger und Ausbilder in Industrieunternehmen hinsichtlich Ausstattung und Konzepten für die moderne CNC-Ausbildung beraten. Das Thema gewinnt in Europa, aber insbesondere in aufstrebenden Ländern wie Russland, China und Indien zunehmend an Bedeutung. Wir bieten Berufsschulen, Fachhochschulen oder Universitäten sowie Ausbildungsstätten in der Industrie, ganze Turnkey-Lösungen. Diese umfassen adäquate Werkzeugmaschinen und innovative Programmiersoftware ebenso wie Unterrichtsmittel und Train-the-Trainer-Seminare.
Inwiefern profitieren Bildungsträger von solchen Turnkey-Lösungen?
Als Technologieführer gewährleistet DMG MORI mit diesen Projekten eine zukunftssichere Ausbildung. Ein gutes Beispiel sind spezielle Ausbildungspakete für die Bereiche Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Ausbildung.
Die weltweite Tätigkeit zeigt, dass Nachwuchsförderung ein globales Thema ist. Das passt zum Engagement bei der Weltmeisterschaft der Berufe …
Absolut. Wir unterstützen schon lange sowohl WorldSkills Germany als auch WorldSkills International – letztere seit 2016 als Global Industry Partner. So wollen wir wie zuletzt 2017 in Abu Dhabi (VAE) auch die Weltmeisterschaft der Berufe 2019 in Kazan (Russland) mit unseren CNC-Dreh- und Fräsmaschinen ausstatten und technischen Support leisten.
Ein neues technologisches Feld betreten Sie mit der Arbeit im Additive Manufacturing Excellence Center. Welche Aufgabe hat die DMG MORI Academy dort?
Additive Manufacturing mit Pulverdüse oder im Pulverbett bietet ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten und damit große Chancen für innovative Lösungen. Viele Anwender sehen das Potenzial der Technologie, oftmals ist das notwendige Wissen noch nicht vorhanden. Wir sehen unsere Aufgabe darin, bei unseren Kunden das erforderliche Design-Knowhow aufzubauen und die Prozessketten rund um die LASERTEC 3D / 3D hybrid und LASERTEC SLM Baureihen zu etablieren. Den Startpunkt bildet der „Quickcheck Additive Manufacturing“, bei dem wir gemeinsam mit Kunden konkrete Potenziale identifizieren. Anschließend helfen wir beim Engineering der Bauteile und können auch die Produktion erster Kleinserien übernehmen. Darüber hinaus bieten wir die weiterführende Beratung für die Technologieeinführung. Außerdem übernehmen wir Schulungen und Trainings für Management, Konstruktion und Fertigung.