Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser:

Ihr Web-Browser Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt.

Die Darstellung der Inhalte und Funktionalität wird nicht gewährleistet!

20.04.2023|Trends in Production

Unternehmerische Resilienz

In der Publikation «Zehn Thesen zur Zukunft digitaler Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 in der Post-Corona-Ökonomie» der Plattform Industrie 4.0 heißt es: „In einem nie gekannten Ausmaß fordert die COVID-19 Pandemie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft heraus. Ihre Auswirkungen sind derart einschneidend, dass sie von Unternehmen und Arbeitswelt nicht nur kurzfristiges Krisenmanagement, sondern vor allem die Entwicklung strategischer Handlungsoptionen für die Zukunft verlangen.“  In diesem Zusammenhang ist eine organisationale Kraft wieder in den Blickpunkt gerückt, die lange in der Wissenschaft ein Schattendasein geführt hatte: Die Resilienz. Dies gilt insbesondere für die Prozesskette der Unternehmensproduktion nach dem Modell der industriellen Fertigung.

Alles bleibt anders

Themenbezogenes Bild
DMG MORI setzt auf dem Weg zur Fertigung der Zukunft über die Digitalisierung hinaus auch auf einen perfekten Fit mit der Automatisierung für maximale Resilienz und Nachhaltigkeit. 

Laut dem Thesenpapier der Plattform Industrie 4.0 gehört die Resilienz von Wertschöpfungsnetzwerken zu den neuen zentralen Zielgrößen der industriellen Digitalisierung. Sie ergänzt damit die „herkömmlichen Ziele operationaler Effizienz und strategischer Differenzierung wie Individualisierung, Flexibilität und Nachhaltigkeit“. Zudem werde Resilienz zum Treiber der Entwicklung zukünftiger Anwendungen der künstlichen Intelligenz, heißt es weiter.

Der Begriff "Resilienz" stammt aus dem Lateinischen resalire (zurückspringen). In der Psychologie wird der Begriff seit den 1950er Jahren verwendet und meint die Fähigkeit von Menschen, sich von Rückschlägen zu erholen. In der Physik versteht man unter Resilienz die Belastbarkeit eines Materials, die sich an der Fähigkeit bemisst, Energie aufzunehmen, ohne zu brechen. In der Wirtschaft versteht man unter Resilienz die Fähigkeit zur Anpassung und Innovation.

„Für Unternehmen misst Resilienz die Fähigkeit und die Geschwindigkeit, mit der sie nach einer Störung mit hoher Auswirkung und geringer Wahrscheinlichkeit zu ihrem normalen Leistungsniveau zurückkehren können“, erklärt Yossi Sheffi, Professor am Massachusetts Institute of Technology, in seinem 2005 erschienenen Buch „The Resilient Enterprise“.
An der grundlegenden Definition hat sich in den vergangenen Jahren nichts geändert. Ziel ist es, in jeder Situation schnell und flexibel reagieren zu können, unabhängig davon, ob es sich um interne oder externe Veränderungen handelt. Was sich aber verändert hat: Diese Störungen treten in immer kürzeren Intervallen auf und verbreiten sich zudem rasant innerhalb global vernetzter Lieferketten und zwingen Unternehmen auch in der Produktion zu immer schnelleren Reaktionszeiten.