Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser:

Ihr Web-Browser Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt.

Die Darstellung der Inhalte und Funktionalität wird nicht gewährleistet!

Themenbezogenes Bild up2parts

Digitaler Zwilling: Prozesssimulation & Bearbeitungsoptimierung

Der digitale Zwilling ist eine virtuelle Nachbildung oder eine digitale Repräsentation einer realen Maschine. Er spiegelt deren Verhalten, Zustand und Funktionen (nahezu) in Echtzeit wider. Um z.B. die Inbetriebnahme einer Maschine oder Automationslösung zu beschleunigen und Bearbeitungsprozesse effizient zu gestalten, liefert der digitale Zwilling vorausschauende Erkenntnisse. Diese virtuellen Repliken können dazu genutzt werden, um die Produktionsleistung zu optimieren und Maschinenausfallzeiten zu minimieren.

  • Neue Produktionspotenziale erschließen: Maßgenschneiderte Prozesse für erhöhte Effizienz
  • Verbesserte Prozesseinblicke: Digitale Maschinenabbilder für höchste Genauigkeit und Leistungsoptimierung der Produktion
  • Steigerung der Prozesssicherheit: Umfassende virtuelle Kollisionsprüfung vor dem realen Bearbeitungsprozess

Highlights

Digitale Prozesskette vom Produkt-Design bis zum fertige Bauteil

Mit Digital Twin Technologie werden virtuelle Nachbildungen der Werkzeugmaschinen erstellt, um tiefere Einblicke in die Bearbeitung zu bieten und die umfassende Prozessoptimierung zu ermöglichen. Für die intelligente Vernetzung der Produktion sind die Digital Twin Lösungen von DMG MORI nahtlos integriert. Die Mehrwerte eines digitalen Zwillings reichen von effizienteren Werkzeugmaschinen über eine verbesserte Prozessstabilität bis hin zu höheren Produktqualitäten. Digitale Zwillinge definieren die moderne Fertigung neu: Steigerung der Spindelstunden und ökologisch nachhaltigere Produktion werden in Einklang gebracht.

Präzise Einblicke: Digitale Zwillinge bieten durch einzigartige Einblicke in die Fertigung Kontroll- und Optimierungsmöglichkeiten Ihrer Prozessabläufe.

Prädiktive Prozessauslegung: Effektive Prozessauslegung und Minimierung von Maschinenstillstandzeiten steigern die Produktivität.

Nachhaltige Effizienz: Ein beschleunigter Produktionsanlauf und die Erhöhung der Spindelstunden verringern den Energieverbrauch und reduzieren die CO2-Emissionen.

Digitale Zwillinge bei DMG MORI:

  • CELOS DYNAMICpost: Software zwischen CAM und Maschine für optimierte NC-Programmerstellung.
  • DMG MORI Run MyVirtual Machine: Programmier- & Simulationssoftware für Maschinen mit SINUMERIK One

VORTEILE 

Steigerung der Produktivität
Reduzierter CO2-Fußabdruck
Know-how erweitern
Steigerung der Produktivität

Der digitale Zwiling von DMG MORI ermöglicht die effektive Produktivitätssteigerung. Denn Fertigungsunternehmen optimieren ihren Bearbeitungsprozess noch bevor eine reale Maschine in Betrieb genommen wurde. Maschinenstillstandzeiten werden reduziert und der Output erhöht.

  • Produktivität steigern: Digital Twin Technologie ist der Schlüssel für eine höhere Produktivität und bietet konkrete Prozesseinblicke
  • Bearbeitungsprozesse optimieren: Digitale Zwillinge optimieren die Fertigung und verbessern die Qualität noch vor dem ersten Schnitt
  • Stillstandzeiten minimieren, Leistung maximieren: Digitale Abbilder steigern die Produktivität und erhöhen damit die Wettbewerbsfähigkeit
Reduzierter CO2-Fußabdruck

Digitale Zwilinge beschleunigen den Produktionsanlauf, reduzieren unproduktive Zeiten und sparen somit erheblich Energie ein. Kosten werden damit reduziert und die Umweltbelastung minimiert.

  • Datengetriebene Optimierung: Analyse von Prozessen zur Ermittlung von Optimierungspotenzialen zur Energieeinsparung, Kostenreduzierung & Steigerung der Nachhaltigkeit
Know-how erweitern

Mit dem digitalen Zwilling können Mitarbeiter im Umgang mit CNC-Maschinen geschult werden. Durch virtuelle Trainings. Mit realitätsnahen Maschinenabbildern und Trainern von DMG MORI verbessern Fertigungsunternehmen die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter und fördern ihre operative Exzellenz.

  • Mitarbeiter-Training: Virtuelle Schulungssimulationen steigern das Know-how von Anwendern
  • Transparente Einblicke: Intuitive Bedienoberflächen und robuste Daten erleichtern fundierte Entscheidungen und operative Effizienz
  • Operative Exzellenz: Verbesserte Entscheidungsfindung und rationalisierte Prozesse

LÖSUNG ZUM PRODUKT

AUCH INTERESSANT