Oliver Czempiel
Digital Sales Manager
oliver.czempiel@dmgmori.com
PRODUCTION PLANNING & CONTROL – Software für Produktionsplanung
PRODUCTION PLANNING & CONTROL ist eine cloudbasierte Software für Produktionsplanung und Steuerung und hält die Fertigungsplanung stets aktuell. Die Lösung wurde für die digitale manuelle Produktionsplanung und Steuerung der Fertigungsaufträge kleiner und mittlerer Lohnfertiger und Produkthersteller mit diskreter Fertigung und Montage konzipiert.
- Digitale Planung und Steuerung von Maschinen, Arbeitsplätzen & Personal
- Intuitive PPS-Software für die digitale Fertigungsplanung
- EXCEL & Papier in der Produktionsplanung und Steuerung einfach ablösen
- Sofort nutzbare Web-Anwendungen
- Herstellerunabhängig für alle Maschinen & Arbeitsplätze
- Ohne Wartungskosten & Implementierungskosten
Highlights
Auf kurzfristige Planänderungen flexibel reagieren
Um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben und die komplexen Prozesse in der Fertigungsplanung zu verbessern, benötigen Fertigungsunternehmen eine perfekt abgestimmte Software-Lösung zur Optimierung der Produktionsplanung.
Die Software für Produktionplanung PRODUCTION PLANNING & CONTROL besteht aus den beiden Web-Anwendungen PLANNING BOARD (PPS-Software) und PRODUCTION FEEDBACK (BDE-Software) für die direkte Verbindung von Auftragsplanung und Produktion. Im Zusammenspiel ist so die effiziente Produktionssteuerung durch flexible Planung der Ressourcen möglich. Ziel ist die optimale Kapazitätsplanung und Durchlaufterminierung von Fertigungsaufträgen für eine optimale Termintreue und Erhöhung der Auslastung. Die mietbare Software (Software as a Service) ist für den einfachen Ersatz von EXCEL oder Papier bei der Produktionsplanung geeignet und muss nicht auf dem eigenen Server betrieben werden.
Die Lösung beinhaltet:
- PLANNING BOARD: PPS-Software für die digitale manuelle Produktionsplanung mit Assistenzfunktionen und direkter Verbindung zum BDE-Tool
- PRODUCTION FEEDBACK: BDE-Software für Betriebsdatenerfassung in Echtzeit und direkter Verbindung zur PPS-Software
Module
Funktionen
Bei Fertigungsunternehmen ist Termintreue eines der wichtigsten Ziele. Hier kommt eine grundlegende Funktion der Produktionsplanung-Software zum Tragen: Die Anwendung ermöglicht eine flexible Reihenfolgeplanung. Mit den vielfältigen Assistenzfunktionen kann die Produktionsplanungen auf Knopfdruck korrigiert oder Lücken geschlossen, aber auch wichtige Aufträge und Vorgänge fixiert oder bei Bedarf gesplittet werden.
WHITEPAPER
Whitepaper: Rentabel durch digitale Produktionsplanung?
Erfahre, warum sich Produktionsplanungssoftware auszahlt.
- Die 4 Komponenten zu Ihrer ROI-Berechnung
- Ermittlung von Produktionskosten & Einsparpotzenzialen
- Vergleichsermittlung & ROI-Berechung
- Beispielrechnung für den ROI einer Planungssoftware (PPS)
KUNDEN-STORIES
DMG MORI STORE
Der DMG MORI STORE ist Ihr zentraler Zugang in die Welt digitaler Produkte, datenbasierter Services sowie neuer Geschäftsmodelle von DMG MORI.
FRAGEN & ANTWORTEN
Wird PRODUCTION PLANNING & CONTROL nur für DMG MORI-Maschinen angeboten?
Es handelt sich um eine universell einsetzbare Software für Produktionsplanung. PRODUCTION PLANNING & CONTROL ist herstellerunabhängig und damit für DMG MORI und andere Maschinen und Arbeitsplätze einsetzbar. Sie ist mit oder ohne Maschinenanbindung nutzbar.
Wie bringe ich meine Stammdaten in die Software für Produktionsplanung?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die vorhandenen Stammdaten zu nutzen. Entweder über die manuelle Anlage, einen csv. -Import oder Sie richten eine Schnittstelle zu Ihrem ERP-System ein.
Wie lange braucht ein mittelständisches Unternehmen in etwa, bis EXCEL oder die papierbasierte Produktionsplanung abgelöst ist?
Die Dauer für die Einführung der Software für Produktionsplanung hängt maßgeblich von der Anzahl der Maschinen und Arbeitsplätze ab und wie vollständig die benötigten Daten vorliegen. Erfahrungsgemäß benötigen unsere Kunden zwischen 10 und 25 Arbeitstage.
Ist eine Schulung vor der ersten Anwendung notwendig?
Die PPS-Software PLANNING BOARD und die BDE-Software PRODUCTION FEEDBACK sind selbsterklärend. Sie erhalten dennoch eine erste Remote-Schulung von ca. 30 Minuten. Die meisten Kunden können anschließend die Software für Produktionsplanung PRODUCTION PLANNING & CONTROL umfassend nutzen.
Das Einrichten selbst erfolgt einfach in 4 Schritten:
- Login mit den Zugangsdaten
- Manuelles Anlegen oder Importieren von Stammdaten, Arbeitsplätzen, Mitarbeitern & Artikeln
- Konfiguration der Artikelarbeitspläne
- Erstellen der Fertigungsaufträge
Was sind die 9 Vorteile einer PPS-Software?
Zu den zentralen Aufgaben der Produktionsplanungssoftware zählen:
- bessere Produkte durch Einhaltung hoher Qualitätsstandards
- eine größere Flexibilität
- mehr Transparenz in der Fertigung
- eine Erhöhung der Liefertreue
- eine verbesserte Auslastung der Produktionskapazitäten
- eine Verringerung der Durchlaufzeiten
- das Reduzieren von Kosten innerhalb der Produktion
- eine effektivere Nutzung von Ressourcen
- die Reduzierung von Umrüstungen und Leerkosten
Wird die BDE-Software als Teil der Produktionsplanung-Software PRODUCTION PLANNING & CONTROL nur für DMG MORI-Maschinen angeboten?
Es handelt sich um eine universell einsetzbare Lösung. PRODUCTION PLANNING & CONTROL ist herstellerunabhängig und damit für DMG MORI und andere Maschinen und Arbeitsplätze einsetzbar. Sie ist mit oder ohne Maschinenanbindung nutzbar.
Wie wird die BDE-Rückmeldung (PRODUCTION FEEDBACK) an der Maschine genutzt?
Für PRODUCTION FEEDBACK genügt ein einfaches Tablet, welches an der Maschine oder am Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Optimiert ist die Anwendung für Endgeräte mit mindestens Full-HD-Auflösung. Ab CELOS in Version 6 können Sie PRODUCTION FEEDBACK auch direkt an der DMG MORI Maschine nutzen.
Welche Daten werden bei einer BDE-Software erfasst?
Bei den IST-Daten wird häufig ein Unterschied zwischen den organisatorischen und den technischen Betriebsdaten gemacht.
Zu den organisatorischen Daten der Betriebsdatenerfassung zählen:
- Auftragsdaten (Auftragsstatus, Produktionsdaten, Terminierung der Produktionsvorgänge, Personaleinsatz etc.)
- Personaldaten (Anwesenheiten, Ermittlung der Leistung, Lohnberechnung etc.)
- Zu den technische Betriebsdaten gehören:
- Maschinendaten (Stillstand und Laufzeiten der Maschinen, produzierte Stückzahlen, Materialverbrauch, Eingriffe der Mitarbeiter etc.)
- Prozessdaten (Einstelldaten, Prozessparametern, Qualitätsmerkmalen etc.)
- Materialdaten (Daten über Bestände, Lagerorte, Reservierungen etc.)
- Werkzeugdaten (Einsatzzeiten, Einstellungen, Wartungen, Zustände etc.)
Was ist der Unterschied zwischen BDE und MDE?
Die Maschinendatenerfassung (MDE) betrachtet vor allem die vorhandenen und benötigten Ressourcen innerhalb der Fertigung, während die Betriebsdatenerfassung (BDE) den gesamten Betrieb erfasst.
Was sind die wichtigsten Aufgaben der Betriebsdatenerfassung?
Zu den zentralen Aufgaben der Betriebsdatenerfassung zählen:
- Verfolgung der Aufträge
- Ermittlung von Lohnkosten, Mitarbeiterzeiten und Produktionszeiten
- Erfassung von Maschinenrüstzeiten
- Messung der Overall Equipment Efficiency (OEE)
- Meldungen und Auswertungen von Störungen im Betriebsablauf
- Lieferung von Daten für das Qualitätsmanagement
Was sind die 11 Vorteile von BDE-Software?
Zu den zentralen Aufgaben der Betriebsdatenerfassung zählen:
- Alle nötigen IST-Daten in Echtzeit
- Zuverlässig und papierlos planen und kalkulieren
- Höhere Termintreue
- Mehr Transparenz über alle Arbeitsschritte
- Schlankere Prozesse durch Vereinfachung komplexer Abläufe
- Fehler reduzieren
- Schwachstellen frühzeitig erkennen und Störungen vermeiden
- Präzise Steuerung und Kostenrechnung
- Maximierung der Maschinenauslastungen
- Hohe Produktqualität
- Alle Informationen in einem BDE-System gebündelt
Was gilt es bei der Einführung einer BDE-Software zu beachten?
Funktioniert die Betriebsdatenerfassung, profitieren viele weitere Systeme von den erfassten IST-Daten. Per Schnittstelle können ERP, MES oder PPS noch besser die Prozesse im Unternehmen optimieren. Bei der Einführung der BDE-Software, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten:
- Wer ist verantwortlich für die Einführung der Software?
- Welche Ressourcen werden benötigt?
- Wie groß ist das vorhandene Budget?
- Wie kompatibel sind bereits existierende Programme?
- Wie werden die Mitarbeiterschulungen organisiert?