Vor dem Hintergrund steigender Kerosinkosten und dem Ruf nach einer besseren CO2-Bilanz ist die Luftfahrtbranche gezwungen, in sparsamere und umweltfreundlichere Flugzeuge zu investieren. Gleichzeitig nimmt der Luftverkehr zu, so dass die Zahl der Flugzeuge kontinuierlich steigt und Innovationszyklen immer kürzer werden. Über die damit verbundenen Herausforderungen für die Fertigung in der Luftfahrtindustrie sowie adäquate Lösungen haben Branchenvertreter auf dem Aerospace Forum bei DECKEL MAHO Pfronten diskutiert. Im dortigen Aerospace Excellence Center hat DMG MORI die Veranstaltung am 28. und 29. Oktober 2015 bereits zum zweiten Mal organisiert.
Gerade in der Luftfahrtindustrie ist die mechanische Bearbeitung geprägt von höchsten Qualitätsvorgaben und aufgrund steigendem Kostendruck ständig auf der Suche nach immer produktiveren Fertigungsprozessen. Strukturbauteile werden währenddessen dank des Einsatzes von Kohlefaserverbundwerkstoffen und damit einem höheren Anteil an Titan immer leichter, gleichzeitig aber auch schwerer zu zerspanen. In den Triebwerken finden sich neue hochwarmfestere Legierungen, deren Zerspanbarkeit die Hersteller vor ganz neue Herausforderungen stellt. Das Aerospace Excellence Center von DMG MORI konzipiert für genau diese Anforderungen innovative Fertigungslösungen. Grundlage hierfür ist einerseits die jahrelange Erfahrung des Werkzeugmaschinenherstellers, andererseits die Zusammenarbeit mit ebenso erfahrenen Partnern. Von diesem gemeinsamen Knowhow haben sich auf dem Aerospace Forum bei DECKEL MAHO Pfronten insgesamt rund 100 internationale Teilnehmer überzeugen können.