In Zeiten zunehmend komplexer und individualisierter Komponenten gelten additive Fertigungsprozesse mit ihrem hohen geometrischen Freiheitsgrad bezüglich der Bauteilgestaltung als bewährter Weg aus der Komplexitätsfalle. Allerdings gilt die Technologie als langsam, ungenau und teuer, was ihr vor allem im Bereich der Metallbearbeitung bislang den Markteinstieg erschwert. Die Kombination von Laserauftragsschweißen mittels Pulverdüse und spanender Bearbeitung eröffnet vor diesem Hintergrund völlig neue Perspektiven. Als Pionier und Trendsetter bietet DMG MORI mit der LASERTEC 65 3D und die LASERTEC 4300 3D inzwischen bereits zwei zukunftsweisende Hybridmaschinen.