Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser:

Ihr Web-Browser Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt.

Die Darstellung der Inhalte und Funktionalität wird nicht gewährleistet!

24.09.2024|Mechanik-Moduls GmbH

Ressourcenschonende Produktion durch Roboter-Handling  

Seit 1990 steht die Mechanik-Moduls GmbH aus Forstinning-Moos bei München für die Bearbeitung hochpräziser Werkstücke – vom Prototyp bis zur Großserie. Kunden unter anderem aus der Medizintechnik, der Halbleiterindustrie und dem Bereich Aerospace vertrauen auf die qualitätsorientierte Arbeit der 20 angestellten Fachkräfte. Das Leistungsspektrum von Mechanik-Moduls umfasst neben dem 3D-Druck und der Baugruppenmontage vor allem das CNC-Fräsen und -Drehen. Nach regelmäßigen Investitionen in moderne Zerspanungstechnologien hat das Unternehmen bereits fünf größtenteils automatisierte Werkzeugmaschinen von DMG MORI im Einsatz. Zu den jüngsten Anschaffungen gehören zwei DMU 50 mit Robo2Go Milling, die Mechanik-Moduls aufgrund der attraktiven Konditionen über die DMG MORI Finance – als Mietkauf – finanziert hat.

Konstante Qualität und Prozessoptimierung durch Automation

Themenbezogenes Bild
Für die 5-Achs-Bearbeitung kleinerer Werkstücke kommt bei Mechanik-Moduls die MILLTAP 700 zum Einsatz, automatisiert mit einem WH 3 Cell.

„Als Fertigungsdienstleister stehen wir vor der Herausforderung, konstante Qualitäten zu gewährleisten und flexibel auf die jeweilige Auftragslage zu reagieren“, erklärt Daniel Thoma, der Mechanik-Moduls gemeinsam mit seinem Bruder Dominik leitet. Das junge Team überzeugt durch fachliche Kompetenz, die schon in die Entwicklung neuer Kundenbauteile einfließt, wie Dominik Thoma ergänzt: „Sowohl bei Prototypen als auch bei der Optimierung bestehender Bauteile helfen durchdachte Bearbeitungsprozesse dabei, die Fertigung schneller und wirtschaftlicher zu gestalten.“ Einen großen Anteil an dieser Prozessoptimierung habe die Automation von Werkzeugmaschinen.

Bereits 2017 hat Mechanik-Moduls die ersten automatisierten DMG MORI Maschinen installiert: eine SPRINT 32|8 mit Stangenlader und ein MILLTAP 700 mit integriertem WH 3 für ein autonomes Werkstückhandling. „Beide Maschinen bearbeiten wiederkehrende Serien“, so Daniel Thoma. „Die Automationslösungen erlauben uns eine Auslastung auch in mannlosen Nachtschichten.“ Das Personal arbeite lediglich einschichtig. Für die beiden Geschäftsführer war klar, dass künftige Anschaffungen ebenfalls automatisiert laufen müssen. So folgte 2021 eine DMU 50 mit dem Robo2Go Milling.

Unsere beiden MILLATP 700 haben unter Beweis gestellt, dass die 5-Achs-Bearbeitung ein entscheidender Produktivitätsfaktor ist“, beurteilt Dominik Thoma die Investitionen. Die DMU 50 sei somit ein konsequenter Schritt gewesen, ergänzt Daniel Thoma. „Das 5-Achs-Simultanbearbeitungszentrum ist noch stabiler, was uns eine leistungsfähigere und präzisere Bearbeitung erlaubt.“ Die kompakte Bauweise inklusive Robo2Go Milling habe zudem eine Erweiterung des Werkzeugmagazins auf 60 Plätze ermöglicht. „Das ist insbesondere für den automatisierten Betrieb mehr als ausreichend.“ Ebenso wertvoll in der autonomen Fertigung sei beispielsweise der Technologiezyklus Machine Protection Control 2.0. „Dadurch vermeiden wir absolut zuverlässig Kollisionen und Werkzeugbruch.“ Solche und andere Features der Digitalisierung nutze man sehr konsequent, um die Abläufe immer weiter zu optimieren. „my DMG MORI ist ein gutes Beispiel, es beschleunigt unsere Serviceprozesse erheblich und macht sie komplett transparent“, findet Daniel Thoma.

Schnelle und flexible Auftragsplanung dank Robo2Go Milling

Den Robo2Go hat DMG MORI seit einigen Jahren im Markt erprobt – zunächst als Robo2Go Turning an Drehmaschinen. „Der Robo2Go Milling für Bearbeitungszentren war zum Zeitpunkt der Bestellung nagelneu“, erinnert sich Dominik Thoma. Es soll das erste Exemplar in Bayern gewesen sein. Die kompakte Automationslösung passte perfekt in den dafür vorgesehenen Hallenteil und bearbeitet seither überwiegend Werkstücke für die Medizintechnik. „Es handelt sich um zwei Varianten eines Bauteils, die der Robo2Go Milling aus einem Magazin heraus abarbeitet“, beschreibt Dominik Thoma den Prozess. Aber auch andere Aufträge könne man schnell und flexibel integrieren. Daniel Thoma sieht hier einen klaren Vorteil: „Denn oft müssen wir kurzfristig reagieren, um Lieferfristen einzuhalten.“ Überzeugt von der DMU 50 mit Robo2Go Milling hat Mechanik-Moduls 2023 eine zweite, identische Lösung angeschafft, um die Kapazitäten zu erhöhen. Dominik Thoma ist mit der Entscheidung zufrieden: „Auf diese Weise können wir auch die rückseitige Bearbeitung der medizintechnischen Bauteile zeitgleich durchführen.

Komfortabler Mietkauf mit Unterstützung der DMG MORI Finance

Themenbezogenes Bild
SPRINT 32 |8: Bis zu 28 Werkzeugpositionen auf 2 unabhängigen Linearträgern ermöglichen die hochproduktive Fertigung von Werkstücken bis ø32mm.

Die wiederkehrenden Investitionen in Werkzeugmaschinentechnologie von DMG MORI tätigt Mechanik-Moduls seit Anfang an mit Unterstützung der DMG MORI Finance. „Damit sind wir bei vergleichbaren Konditionen unabhängiger von unserer Hausbank“, begründet Dominik Thoma die Finanzierung. Die DMG MORI Finance bietet Leasing, Mieten oder Mietkauf – Letzteres hat Mechanik-Moduls gewählt – und gewährt die Möglichkeit reduzierter Erstraten, um die Liquidität zu schonen. So kann die Maschine zunächst ihre volle Produktivität entfalten. Auch gebührenfreie Sondertilgungen sind einmal pro Jahr möglich.

Für eine zukunftssichere Produktion sind die Maschinen und Automationslösungen von DMG MORI ein zentraler Baustein. Dadurch können wir unsere Auslastung maximieren und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Die Brüder Daniel und Dominik Thoma Geschäftsführer Mechanik-Moduls GmbH

Zukunftssichere Modernisierung des Maschinenparks

Themenbezogenes Bild
Zwei DMU 50 sind bei Mechanik-Moduls mit jeweils einem Robo2Go Milling automatisiert. Der Robo2Go verfügt hierbei über 35 kg Traglast.

Aufgrund der guten Erfahrung mit automatisierten Werkzeugmaschinen von DMG MORI und der Möglichkeiten der Finanzierung will Mechanik-Moduls an der guten Zusammenarbeit festhalten. Sobald ein Austausch älterer Maschinen ansteht, werde man sich im breit gefächerten Sortiment von DMG MORI nach zukunftsfähigen Fertigungslösungen umsehen, schaut Daniel Thoma bereits nach vorn: „Automationslösungen werden dabei ein zentraler Baustein sein, weil wir damit unsere Auslastung maximieren und dem Fachkräftemangel entgegenwirken können.“

Mechanik-Moduls GmbH

Römerstraße 10
85661 Forstinning, Germany
www.mechanik-moduls.de


Kontaktieren Sie unseren Ansprechpartner zu allen Themen rund um die DMG MORI Fachpresse.