DMC 65 H (FD) monoBLOCK
Die Evolution in der Universalbearbeitung. Flexibel, produktiv und prozesssicher.
Highlights
Ergonomisch
- Genialer Arbeitsraum zur Bearbeitung von Spanntürmen und 5-Achs Bauteilen sowie Tieflochbohren auf einer Maschine
- Ergonomische Kabine für gute Zugänglichkeit zum Arbeitsraum und einfaches Rüsten von Bauteilen
- Schneller zweifach Palettenwechsler für kürzeste Nebenzeiten durch hauptzeitparalleles Beladen
Genau
- Einteiliges eigensteifes Maschinenbett aus Guss mit 3-Punkt Auflage für maximale Steifigkeit (auch verfügbar mit HSK-A100) und höchster Genauigkeit
- Thermosymmetrisches Design mit umfangreichen Kühlmaßnahmen für höchste Dauergenauigkeit (bis zu 5 µm)
- Maximale Prozesssicherheit durch horizontale Zerspanung für ideale Späne- und Wärmeabfuhr
Vielseitig
- 5-Achs-Fähigkeit für höchste Flexibilität durch beidseitig gelagerten Schwenkrundtisch für Bauteile bis zu 600 Kg
- Genialer Arbeitsraum zur Bearbeitung von Spanntürmen und 5-Achs Bauteilen sowie Tieflochbohren auf einer Maschine
- Fräs-Dreh-Variante für die Komplettbearbeitung mit bis zu 1.200 1/min
- Umfangreiche Auswahl an flexiblen Automationslösungen dank standardisierter Schnittstelle
Steifes monoBLOCK-Konzept
- monoBLOCK – Höchste Stabilität aus einem Guss
- Auch verfügbar mit HSK-A100 Aufnahme für Werkzeuge bis zu 280 mm Durchmesser und 22 kg
- Höchste Verfügbarkeit durch bewährte Großserientechnik und optimalen Wartungszugang
- Bewährte Aufteilung der Rund- und Linearachsen für leicht verständliche 5-Achs Kinematik.
- Klemmung des Schwenkrundtisches im Standard
Anwendungsbeispiele
Automation
Standardautomatisierung und maßgeschneiderte Lösungen im VERTICO-Design
Automatisierung ist ein Schlüsselelement der digitalen Produktion. Jede DMG MORI-Maschine kann mit einer Standardautomatisierung oder mit einer maßgeschneiderten Automatisierungslösung für flexible Fertigungssysteme aufgerüstet werden:
Palettenautomatisierung mit maximaler Flexibilität durch freie Layoutgestaltung
- Modulares Konzept mit flexibler Layoutgestaltung
- Fahrerlose Transportsysteme ohne Führungsschienen oder Gleise
- Kollaborativ: Mensch und Maschine in einem System
- Navigation durch Konturnavigation
- Palettengrößen von 500 × 500 mm bis 1.600 × 1.250 mm
- Werkstücke bis zu 5.000 kg und ø 1.600 mm
Freie Maschinenzugänglichkeit
- Jederzeit beste Einsehbarkeit in den Arbeitsraum
- Hand- oder Kranbeladung weiterhin möglich
- Kollaboratives System – Mensch und Maschine in einem System
Modulares Konzept mit freier Layoutgestaltung
- Keine Sicherheitseinhausung für das Automationssystem notwendig
- Freie Positionierungsmöglichkeit der einzelnen Module
- Nachträgliche Integration in bestehende Produktion
Einfache Erweiterung der Automation
- Weitere Regalmodule zur Erhöhung der Anzahlder Speicherplätze
- Zusätzliche AMRs können nachträglich ins System integriert werden
- Maschinen mit einer Automationsschnittstelle können sehr schnell nachträglich eingebunden werden
Minimale Platzanforderung
- Freies Palettenhandlingssystem ohne festen Installationsbedarf auf Hallenboden
- Verfahrweg des AMRs bleibt weiterhin begeh- und befahrbar
- Laserscanner garantieren den Personenschutz in Fahrtrichtung
- Omnidirektionale Bewegung für minimalen Platzbedarf (Wendekreis 0m)
- Flexibles Automationskonzept - Automation verschiedener Maschinentypen mit einem System
Moderne Palettenpoolsystem für bis zu 8 Maschinen und 99 Paletten
- Handhabung von Werkstücken bis zu ø 3.400 x 2.000 mm, 10.000 kg
- Sehr flexibles Palettenpoolsystem für bis zu 8 Maschinen, 99 Paletten und 5 Rüstplätzen
- Handling von bis zu drei verschiedenen Palettengrößen in einem System möglich (2 Größen für Maschinenpaletten und eine Größe für Materialpaletten)
- Steuerung direkt über DMG MORI Leitrechnersoftware LPS
- Integration in Kundennetzwerk / Workflow möglich
- Überwachungs- und Verwaltungstools für alle relevanten Bereiche (Planung, Werkstücke, Spannen, Werkzeuge, etc.)
- Werkzeugverwaltungssystem MCC-TMS
Flexibles Werkzeugmagazin für mehr als 4.000 Werkzeuge
- Modulares Konzept mit stufenweiser Erweiterungsmöglichkeit um 360 / 240 Formen (ISO 40 / 50 Aufnahme)
- Sehr geringer Platzbedarf mit nur 29 m2
- Integrierte Werkzeugbeladelösung für Portal-Werkzeugshuttle oder mit AMR 2000 Tools
- Höchste Transportkapazität durch das Tool - Shuttle
- Transfer von bis zu 8 Werkzeugen gleichzeitig
- Bewährte Radmagazintechnologie mit über 1.600 verkauften Einheiten
- Autonomer Transport von bis zu 24 Werkzeugen zwischen dem CTS (Zentrales Werkzeugmagazin) und der Maschine
- Schnelle Installation des Automatisierungssystems
- Integration in bestehende Produktion möglich
- Max. Werkzeugabmessungen ø 280 / 650 mm
- Max. Werkzeuggewicht 30 kg
- Transportgewicht 720 kg (24 × 30 kg)
- Portal Werkzeughandling für höchste Effizienz, Transport von bis zu 80 Werkzeugen pro Stunde
- Transport von 16 Werkzeugen (2×8 Einheiten)
- Schneller Werkzeugwechsel mittels drehbarer Einheit
- Max. lineare Geschwindigkeit: 80 m/min
- Tool Loading Station TLS - Schnittstelle an Maschine und CTS
Ganzheitliche Automation auf dem Shopfloor
- Kollaborative Automationslösung mit freier Layoutgestaltung
- Omnidirektionale Bewegung für minimalen Platzbedarf (Wendekreis 0 m)
- Basis für zusätzliche Aufgaben, z. B. Werkzeughandling, Späneentsorgung, etc.
- Materialtransport von Europaletten 1.200 x 800 mm
- Maximales Transportgewicht von bis zu 2.000 kg
- Sicherheit basierend auf Sick und Siemens-Technologie
- Autonomer Transport von Materialpaletten
- Tragfähigkeit bis zu 2000 kg
- Kompakt und wendig
- Integration in bestehende Prozesse
- Autonomer Transport von Spänewägen
- Automatischer Abholauftrag vom DMGMORI Leitrechner
- Integration in bestehende Materialprozesse
- Verlängerung der Autonomität der Werkzeugmaschine über die Nacht oder das Wochenende
- Flottentauglich
- Werkzeugidentifikation im Standard
- Schnelle Installation des Automatisierungssystems
- Zuverlässige Technik mit bewährten Komponenten
- Integration in bestehende Produktion möglich
- Werkzeugabmessungen ø 280 / 400 mm
- Max. Werkzeuggewicht 30 kg
- Transportgewicht 720 kg (24×30 kg)
- Maximale Anzahl an Werkzeugen: 24 Stk.
Steuerung & Software
- Kreisförmige Bewegung der Werkzeugschneide, wobei die Orientierung der Schneide immer auf das Zentrum des Kreises gerichtet ist
- Möglich für Außen- und Innenbearbeitung
- Synchronisation und Werkzeugweg vom Zyklus gesteuert
- NEU: in der Version 2.0 komplexe Drehkonturen möglich (zur Zeit nur an der DMU 50 verfügbar, weitere Maschinentypen folgen) Kundennutzen
- Einfache Herstellung von Dichtflächen, die nicht gefräst werden dürfen
- Komplette Bauteilbearbeitung in einer Aufspannung möglich
- Reduzierte Investitionskosten für Werkzeuge
- Effizienter Einsatz von mehrschneidigen Drehwerkzeugen mit mehr als einer Schneide auf Dreh-Fräs und Fräs-Drehmaschinen
- Mehrere „Schwesterwerkzeuge“ auf einem Grundträger
- Reduzierung von Werkzeugwechselzeiten
- Einsparung von Werkzeug- Magazinplätzen
Produktive Komplettbearbeitung
Kostengünstige Verzahnung auf Standardmaschinen mit Standardwerkzeugen
Flexibel für unterschiedliche Verzahnungen
Qualitätsprüfung im Prozess
- Programmerstellung auf Basis von Rohteilzeichnungen und Verzahnungsdaten
- Rotatorische Ausrichtung nach Wärmebehandlung
- Schnittstelle für Koordinatenmessgerät (Klingenberg, Leitz, Zeiss)
- Geometrischer Fingerprint der Maschine Volumetrische Kalibrierung auf Knopfdruck
- Kompensation von Abweichungen (Maß-, Winkelfehler und Geradheit der Linearachsen)
- Einfache Handhabung und Durchführung durch den Kunden direkt an der Maschine
- Messen mit angestellter Werkzeugachse
- Dialoggeführte Programmierung der Messzyklen
- Positionierung der Messpunkte mit Rotationsachse
- Lösungen für den sicheren Prozess und für den effizienten Einsatz von wichtigen Bearbeitungsschritten
- Anwendungen: Kegelreinigung, Werkzeugdatenüberwachung, sichere Rückzugsbewegung, Gewindebohren, Tieflochbohren, Außengewinde- und Zapfenfräsen, Innengewinde- und Kreisfräsen, Rückwärtssenkzyklus
- 12 gespeicherte Bearbeitungsstrategien für Abspanen, Tieflochbohren, Taschenfräsen, …*
- Laufzeitoptimierung durch individuelle Anwendung
- Sicheres Freifahren nach Programmabbruch
- Werkzeugdaten Überwachung
- Einfach bedienbar durch drei Parameter und ohne zusätzliche Sensorik
- Vermeidung von Vibrationen durch gezielte Anpassung der Drehzahl
- Anwendung für die Haupt- und Gegenspindel oder bei Fräsmaschinen mit FD-Tischen mit Direct Drive
- Kein manueller Eingriff des Bedieners
- Identische Wiederholbarkeit bei allen Bauteilen
- Erhöhte Prozesssicherheit bei speziellen Anwendung durch Vermeidung von Vibrationen
- z. B. beim Einsatz langer dünner Bohrer
- z. B. bei Frästeilen mit kritischer Aufspannung
Drehen
Messung und Korrektur der Position von Dreh- und Schwenkachsen (C4, C3, B)
Durchhangkompensation möglich
Einsetzbar in Kombination mit Standardtaster vom Kunden (empf. Renishaw, Blum)
Fräsen
- Toolkit zur Überprüfung und Korrektur der kinematischen Genauigkeit von 4- und 5 Achs Maschinenkonfiguration
- Alle Kopfvarianten und Tischachsen
Zuverlässige Re-Kalibrierung der Maschine vor einer hochgenauen Bearbeitung
Durchgehende Dokumentation der Maschinengenauigkeit
Keine Fehlteile aufgrund von unbekannten Geometrieabweichung
- Periodische Rekalibrierung der Maschine mit durchgängiger Dokumentation
- Höchste kinematische Genauigkeit in Eigenregie
- Prozessorientiertes Anpassen der Vorschubgeschwindigkeit in Relation zur Tischbeladung von Fräsmaschinen
- Minimierung der Bearbeitungszeit bei Maximierung der relevanten Bauteilqualität
- NEU: Jetzt auch für CTX TC Verfügbar. Ideales Bearbeitungsergebnis bei höchster Maschinendynamik.*
*ohne Berücksichtigung von Futtergewicht und Bauteil
- Einfache Bedienung zur Einstellung der Maschinendynamik mit Antriebsparameter von DMG MORI
- Zeitersparnis beim Schruppen
- Hohe Oberflächengüte beim Schlichten
- Vibrationsüberwachung im Prozess
- Maschinenschnellabschaltung im Falle eines Crashs
- Manuelles Freifahren auch in geschwenkter Bearbeitungsebene
- NEU: Drehmomentüberwachung
- NEU: Empfohlen mit Protection Package für CTX TC Maschinen
- Vermeidung von Werkzeugbruch
- Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit
- Schadensverringerung
- Automatische Erkennung der Werkzeugspannkraft für durchgängig hohe Prozessstabilität
- Vordefinierter Zyklus für automatische Schmierung, alle 75 h oder nach 20.000 Werkzeugwechsel
- Leckageerkennung und Verbrauchsmessung des Pneumatik-Systems
- Zeitsparende effiziente Schmierung ohne Bedienereingriff
- Hohe Transparenz durch Anzeige der durchgeführten Schmierzyklen und der aktuellen Einzugskraft
- Datenaufzeichnung in Kombination mit dem Condition Analyzer für weitere Analysen der Luftverbräuche und Einzugskraftveränderung
- Höchste Flexibilität bei der Bearbeitung von Strukturbauteilen durch variable Ausrichtung des Winkelkopfes
- Automatische CAD / CAM Programmierung
- Automatische Berechnung des TCP und Kombination mit bestehenden, steuerungsseitigen Funktionen
- Überlagerung der Drehbewegung durch zusätzliche X- und Y-Hübe
- Anwendbar für Dreh- und Fräsbearbeitung
- Exzentrische Geometrien einfach herstellbar
- Exakte Achskopplung und Synchronisation im Hintergrund