Innovationen für die Energie von morgen: Lösungen für die Energiewirtschaft
Die Energiebranche befindet sich derzeit in einem dynamischen Wandel, der neue Chancen für Innovation und Wachstum bietet. Der weltweit steigende Strombedarf, vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien, treibt die Nachfrage nach Komponenten zur Energieerzeugung kontinuierlich an und eröffnet Fertigungsunternehmen spannende Perspektiven. Gleichzeitig sehen diese sich mit globalem Wettbewerb, steigenden Preisen, neuen Handelsschranken und geopolitischen Spannungen konfrontiert. Dies ist der ideale Zeitpunkt für sie, um effizientere Lösungen umzusetzen und die Fertigung zu optimieren.
Ausgangslage
Qualität und Präzision für die Fertigung in der Energiewirtschaft
DMG MORI steht der Branche dabei als erfahrener Partner zur Seite. Wir bieten Fertigungsunternehmen ein breites Spektrum von Lösungen an, die ihnen dabei helfen, qualitativ hochwertige Komponenten für die Energieerzeugung effizient herzustellen. Mit unserem Angebot von hochmodernen Werkzeugmaschinen sowie maßgeschneiderten Automations-, Digitalisierungs- und Beratungslösungen sind wir der ideale Partner für die Energiebranche.
Hohe Qualitätsanforderungen bei starkem Kostendruck

Fertigungsunternehmen in der Energiebranche agieren in einem äußerst dynamischen Umfeld. Die Marktsituation ist einerseits durch das starke Wachstum des Strombedarfs und der erneuerbaren Energien geprägt, andererseits durch einen intensiven globalen Wettbewerb. Der hohe Kostendruck zwingt die Unternehmen, die Herstellungskosten zu senken, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
Währenddessen nimmt die Komplexität der Bauteilfertigung stetig zu. Komponenten für moderne energietechnische Anlagen werden immer größer und ihre Bearbeitung erfordert höchste Präzision. Dies führt zu einem erhöhten Bedarf an fortschrittlichen Bearbeitungstechnologien und spezialisierten Maschinenkonzepten, die in der Lage sind, diese anspruchsvollen Geometrien effizient und fehlerfrei zu fertigen. Die höhere Komplexität verlangt jedoch auch eine ständige Anpassung der Fertigungsverfahren. Darüber hinaus ist die Materialvielfalt weiter gestiegen. Die Verwendung von Aluminium, Titanlegierungen und kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen, beispielsweise für Windräderkomponenten, stellt Fertigungsunternehmen vor neue Herausforderungen.
Hohe Anforderungen an die Fertigung
Die Fertigung im Energiesektor unterliegt strengsten Qualitätsanforderungen, um die Langlebigkeit, Sicherheit und Effizienz der Endprodukte zu gewährleisten. So sind Energieanlagen so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist. Das Gesetz umfasst dabei implizit auch Qualitätsstandards für die verwendeten Komponenten. Schlüsselkriterien sind somit höchste Präzision und Oberflächengüte, denn gerade bei kritischen Bauteilen wie Getriebekomponenten oder Turbinenschaufeln sind minimale Toleranzen und perfekte Oberflächen entscheidend für Leistung und Lebensdauer.
Ein weiterer wichtiger Faktor in der Fertigung ist die Flexibilität: Eine flexible Fertigung erlaubt es, auf schwankende Nachfrage zu reagieren und sich an steigende Anforderungen (z.B. aufgrund neuer Vorschriften) anzupassen. Oft müssen Unternehmen zudem schnell zwischen verschiedenen Bauteilgrößen und -typen wechseln, um auf Marktveränderungen zu reagieren oder individuelle Kundenanforderungen zu erfüllen. Flexibilität ist zudem auch eine wichtige Voraussetzung für die Bewältigung von Störungen wie Lieferkettenproblemen oder Ressourcenknappheit.
Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit durch Automation
Eine effiziente Produktion erfordert eine kontinuierliche Optimierung der Fertigungsprozesse, um Ausschuss zu minimieren und die Durchlaufzeiten zu verkürzen. Darüber hinaus ist Prozesssicherheit unerlässlich, denn ungeplante Stillstände verursachen hohe Kosten. Maschinen und Prozesse müssen daher eine äußerst stabile Performance bieten.
Fertigungsbetrieben hilft hier ein hoher Automationsgrad: Die Automation minimiert menschliche Fehlerquellen und gewährleistet gleichbleibende Qualitätsstandards über den gesamten Fertigungsprozess. Präzise und wiederholgenaue Abläufe, die oft durch integrierte Sensorik und Echtzeitüberwachung unterstützt werden, erlauben eine frühzeitige Erkennung und Korrektur von Abweichungen. Das sichert die Produktqualität und reduziert Ausschuss.
Mehrwert
Partner für Power: Lösungen für die Energieindustrie
Fertigungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, hoch belastbare und langlebige Komponenten möglichst effizient und sicher zu fertigen. Genau hier setzt das Lösungsportfolio von DMG MORI an, das genau auf die spezifischen Anforderungen der Branche zugeschnitten ist. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Bearbeitung komplexer Werkstoffe und großer Bauteile verfügen wir über das nötige Technologie-Know-how, um auch anspruchsvollste Projekte zu realisieren. Unser breites Maschinenportfolio deckt ein umfängliches Spektrum ab, von hochpräzisen Fräs- und Drehmaschinen bis zu spezialisierten Lösungen für die Großteilebearbeitung. Zudem bieten wir umfassende Automations- und Digitalisierungslösungen, die von integrierten Automatisierungssystemen wie Palettenwechslern und Roboterzellen bis hin zu digitalisierten Produktionsprozessen reichen. Ein globales Servicenetzwerk garantiert einen weltweiten Support und schnelle Hilfe bei Bedarf. Wir bieten somit nicht nur einzelne Maschinen, sondern setzen auf komplette Fertigungszellen und Turnkey-Lösungen.
Ihre Vorteile als Kunde von DMG MORI
DMG MORI unterstützt Fertigungsunternehmen der Energiewirtschaft mit einem breiten Spektrum an Werkzeugmaschinen-, Digitalisierungs-, Beratungs- und Servicelösungen. Wir tragen zur Optimierung der Fertigung bei und bieten maximale Präzision bei der Bauteilbearbeitung: Unsere Dreh-Fräs-Maschinen verringern die Anzahl der Prozessschritte und ermöglichen eine erhebliche Steigerung der Produktivität dank schneller Bearbeitung, kurzer Rüstzeiten und automatisierter Abläufe.
Eine für die Energiebranche besonders relevante DMG MORI-Werkzeugmaschinenlösung ist unsere DMU Baureihe, die sich ideal für die hochpräzise Bearbeitung großer und komplexer Bauteile eignet. Ebenfalls eine wichtige Rolle spielen die NLX- und NTX-Baureihen, die eine effiziente Komplettbearbeitung von Komponenten in einer Aufspannung ermöglichen sowie die bewährten Dreh-Fräs-Bearbeitungszentren der CTX TC für das Universaldrehen. Für spezielle Anwendungen wie zum Beispiel in der additiven Fertigung zur Reparatur oder Modifikation von Komponenten oder bei der Lasertexturierung zur Optimierung von Oberflächen kommen die LASERTEC-Baureihen zum Einsatz. Unsere Automationslösungen wie Robo2Go oder Pallet Master steigern die Maschinenlaufzeiten und ermöglichen eine unbeaufsichtigte Fertigung, besonders bei großen Losgrößen oder wiederkehrenden Bauteilen. Unsere CELOS X Plattform vernetzt als digitale Schnittstelle die Fertigung und zentralisiert das Datenmanagement, die Auftragsplanung und die Maschinenüberwachung. TULIP, eine Plattform für die Entwicklung von No-Code-Applikationen zur Prozessoptimierung und Digitalisierung von Arbeitsabläufen, macht Echtzeitdaten aus der Produktion überall verfügbar.
Unsere Kunden profitieren zudem von einem breiten Serviceangebot: Unsere umfassenden Service- und Supportleistungen sowie unsere Präsenz in über 40 Ländern weltweit gewährleisten, dass Unternehmen ihre Maschinen immer optimal nutzen können.
Mehr Qualität und Präzision für die HORA Holter Regelarmaturen GmbH dank der CTX-Baureihe von DMG MORI
Seit 1967 ist HORA ein zuverlässiger Partner für langlebige und wartungsarme Regelarmaturen. Die Armaturen kommen unter anderem in der Energiebranche, in der Gasinfrastruktur, Prozesstechnik und Gebäudetechnik zum Einsatz. Schon seit 2008 setzt HORA auf die 6-seitige Komplettbearbeitung, um anspruchsvolle Werkstücke herzustellen. Das Unternehmen begann die Produktion mit drei CTX gamma TC Maschinen von DMG MORI. Von 2021 bis heute wurden zudem sechs CTX beta Modelle installiert, fünf davon ebenfalls in der Dreh-Fräs-Variante. Dank der jüngsten Anschaffung, der CTX beta 1250 TC, konnte die Produktivität der Fertigung um 50 Prozent gesteigert werden.
Mehr Produktivität in der Fertigung für die Richter Feingerätebau GmbH dank der DMC 80 U duoBLOCK von DMG MORI
Die Richter Feingerätebau GmbH ist ein erfahrener Zulieferer in den Bereichen Hydraulik, Windkraft und Formenbau. 21 Fachkräfte im Unternehmen realisieren hochkomplexe Bauteile mit Fertigungstoleranzen im μ-Bereich. In der Zerspanung vertraut Richter Feingerätebau seit 1993 auf CNC-Technologie von DMG MORI. Nach guten Erfahrungen mit den Bearbeitungszentren und Drehmaschinen – darunter eine DMC 80 U duoBLOCK – wurde 2022 auch eine Schleifmaschine von DMG MORI installiert. Das Besondere: DMG MORI hat die TAIYO KOKI IGV-3NT vollständig automatisiert, sodass Richter Feingerätebau sie nahezu rund um die Uhr optimal auslasten kann.
Werkstückbeispiele
Zukunftsorientierung
DMG MORI Unternehmensstrategie
Die Machining Transformation (MX) ist die Antwort von DMG MORI auf die sich alle zehn Jahre ändernden gesellschaftlichen Bedürfnisse. Mit der MX-Strategie verfolgt DMG MORI das Ziel, die Nachhaltigkeit zu fördern und dem Fachkräftemangel mithilfe von Automatisierung entgegenzuwirken. Außerdem sollen Spitzentalente durch umfangreiche Schulungsprogramme in der Digitalisierung gefördert werden.
Energy
Fertigungsunternehmen der Energiewirtschaft operieren in einem hochdynamischen Marktumfeld. Diese ist einerseits von einem stetig wachsenden Bedarf an hochspezialisierten Fertigungsteilen, andererseits von intensivem globalem Wettbewerb und sich ständig verändernden regulatorischen und technologischen Rahmenbedingungen geprägt. Dabei müssen sie steigende technische Anforderungen an Präzision und Effizienz, einen hohen Kostendruck und immer kürzere Innovationszyklen bewältigen.
DMG MORI ist in diesem herausfordernden Umfeld ein idealer strategischer Partner der Energiebranche. Wir bieten Unternehmen ein umfassendes Portfolio an hochpräzisen Fertigungs-, Automations- und Digitalisierungslösungen, mit denen sie die Effizienz und Qualität ihrer Fertigung signifikant steigern und wettbewerbsfähig bleiben.