Themenbezogenes Bild

Die Zukunft der Fertigung gestalten: DMG MORI Education

Eine hochwertige Ausbildung ist entscheidend für die Zukunft der Industrie. Junge Talente müssen gefördert und bestmöglich auf spätere berufliche Anforderungen vorbereitet werden. In den letzten Jahren ist es immer herausfordernder geworden, junge Menschen für technische Berufe zu gewinnen. Der rasante technologische Wandel und neue Kooperationsmöglichkeiten eröffnen Bildungseinrichtungen jedoch auch neue Chancen: Mit der richtigen Strategie und Ausstattung können sie ihre Ausbildung neu gestalten und attraktiver machen. Der Schlüssel liegt darin, Lehrinhalte und -methoden kontinuierlich an die industrielle Realität sowie die Lebenswelt junger Menschen anzupassen und Lernumgebungen zu schaffen, die modern, inspirierend und praxisnah sind.

Ausgangslage

DMG MORI unterstützt seine Kunden hier mit einem umfassenden Angebot, das nicht nur modernste Werkzeugmaschinen, sondern auch ganzheitliche Ausbildungskonzepte und digitale Lösungen umfasst. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Partnern eine attraktive und praxisnahe Lernerfahrung zu bieten, die Absolventen optimal auf ihre Karriere in der Metallbearbeitung vorbereitet.

Schärferer Wettbewerb um junge Talente

Themenbezogenes Bild

Die Ausbildungslandschaft im Metallbereich ist vielfältig. Sie umfasst Universitäten, Forschungseinrichtungen, Berufsschulen und Lehrwerkstätten, die unterschiedliche Schwerpunkte in ihren Ausbildungsprogrammen setzen und unterschiedliche Bedürfnisse haben. Sie alle eint jedoch die Tatsache, dass das Umfeld von zahlreichen Herausforderungen geprägt ist. Insbesondere in technischen Ausbildungsberufen und Studiengängen sind die Schüler- und Studierendenzahlen meist rückläufig. Der Wettbewerb um neue Talente hat sich für die Anbieter daher in den letzten Jahren verschärft. Darüber hinaus kämpfen private wie öffentliche Einrichtungen meist mit begrenzten finanziellen Mitteln. Budgetzwänge erschweren Investitionen in moderne Ausrüstung und Technologien, was es wiederum schwieriger macht, junge Menschen für die Ausbildungsprogramme zu begeistern.

Dabei hängen die Attraktivität und Qualität der Ausbildung maßgeblich von der verfügbaren Ausstattung und dem Lehrangebot ab. Bildungsanbieter und Schulen benötigen für eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit moderne Technologien, praxisnahe Lehrkonzepte und eine zukunftsorientierte Arbeitsumgebung, die junge Menschen ideal auf das spätere Berufsleben vorbereitet. Sie müssen sicherstellen, dass die vermittelten Inhalte dem Rahmenlehrplan entsprechen und dass die Technologien, die in der Ausbildung zum Einsatz kommen, modernen Standards entsprechen und auch in den Betrieben vorhanden sind. Industrieunternehmen haben wiederum ein Interesse daran, ihre eigenen Ausbildungsprogramme und Lehrwerkstätten möglichst attraktiv für Auszubildende zu gestalten. Viele Unternehmen haben es mit den passenden Technologien und Rahmenbedingungen bereits geschafft, ihre Bewerberzahlen deutlich zu erhöhen und so ihre eigene Position im Markt zu stärken. DMG MORI unterstützt Bildungsanbieter und Einrichtungen für die erfolgreiche und praxisnahe Ausbildung von Nachwuchskräften mit hochmoderner Ausstattung sowie passenden Ausbildungskonzepte. Wir bieten spezielle Ausbildungspakete an, die Werkzeugmaschinen sowie innovative Software und Unterrichtsmittel umfassen. Unsere modularen Lösungen können je nach Anforderung der Bildungseinrichtung angepasst werden und reichen vom Einzelplatz bis zum kompletten Trainingszentrum. 

Darüber hinaus ist DMG MORI als „Global Industry Partner“ von WorldSkills aktiv. In dieser Rolle unterstützen wir die Berufswettbewerbe und fördern die Ausbildung von Fachkräften auf nationaler sowie internationaler Ebene.

Eine praxisnahe Ausbildung erfordert die richtige Ausstattung 

Für eine praxisnahe Ausbildung benötigen Bildungsträger und Ausbildungswerkstätten moderne Anlagen, die aktuellen Industriestandards entsprechen. Erforderlich sind kompakte und bedienerfreundliche Maschinen, die grundlegende Zerspanungsprozesse abbilden und eine sichere Einarbeitung ermöglichen. Die technologischen Anforderungen sind hier meist niedriger als im späteren Beruf, der Fokus liegt auf der Vermittlung grundlegender Fertigkeiten.

Im öffentlichen Sektor erfolgt die Beschaffung von Maschinen oft per Ausschreibung. Dies erfordert von den Bildungsanbietern eine detaillierte Spezifikation der benötigten Ausstattung sowie die Einhaltung komplexer Vergabeverfahren. Oft sind die Beschaffungszyklen sehr lang, sodass die Nutzung der Maschinen über Jahrzehnte hinweg geplant ist. Eine langfristige Partnerschaft, eine zuverlässige Service- und Ersatzteilversorgung sowie eine direkte Betreuung durch die Hersteller sind daher von essenzieller Bedeutung. Eine stete Weiterbildung des Ausbildungspersonals und der Lehrkräfte ist ebenfalls entscheidend, um die Qualität der Lehre zu gewährleisten.

Unterschiedliche Einrichtungen haben unterschiedliche Bedürfnisse

Die Wahl der richtigen Maschinenausstattung hängt stark vom jeweiligen Bildungsträger und seinen Schwerpunkten ab. Berufsschulen legen den Fokus häufig auf kompakte Maschinen in industrienaher Spezifikation und mit gängiger Maschinensteuerung, wie sie auch in den umliegenden Betrieben zum Einsatz kommen. Die Grundausbildung findet zumeist auf konventionellen Dreh- und Fräsmaschinen statt. Nach dem ersten Lehrjahr wird auf universellen CNC-Maschinen ausgebildet. So werden die Auszubildenden optimal auf den Arbeitsalltag in ihren Betrieben vorbereitet.

An Universitäten und Forschungseinrichtungen stehen dagegen oft hochtechnologische, spezialisierte Maschinen im Vordergrund. Hier kommen beispielsweise hochgenaue Maschinen für Automationsversuche sowie neueste Technologien wie 3D-Drucker für Metall zum Einsatz. Diese sind für die Entwicklung neuer Fertigungsverfahren unerlässlich. Die Anlagen sind in der Regel modular aufgebaut und in vernetzte Systeme integriert.

Industriebetriebe nutzen ihre Lehrwerkstätten häufig, um sich als attraktive Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe zu präsentieren und sich jungen Menschen als potenzielle Arbeitgeber zu empfehlen. Dabei wird bei der Auswahl der Maschinen oft die betriebliche Produktionsrealität abgebildet. Auszubildende finden die dort genutzten Maschinen dann in ähnlicher Form in der Fertigung wieder. 

In Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen liegt der Fokus meist auf einfacher und sicherer Bedienbarkeit. Die Maschinen müssen ergonomische Arbeitsplätze bieten, einfach zu bedienen sein und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Häufig kommen Werker-Assistenzsysteme zum Einsatz, um Fehlerquoten zu minimieren und die Prozesssicherheit zu erhöhen. Dadurch wird eine individuelle Förderung und Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht.

Mehrwert

DMG MORI: Der ideale Partner für die Ausbildung in der Fertigung

DMG MORI bietet ein maßgeschneidertes Portfolio, das genau auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Bildungsträger und Werkstätten zugeschnitten ist. Wir bieten komplette Turn-Key-Education Pakete an, die nicht nur die Werkzeugmaschine umfassen, sondern auch passende CAD/CAM-Software, Schulungsmaterialien, Lehrpläne, Simulationssoftware und umfassende Schulungen für Lehrkräfte. Dies vereinfacht die Implementierung und den sofortigen Start des Lehrbetriebs. Durch die Bereitstellung modernster und attraktiver Lernumgebungen, die dem Industriestandard entsprechen, trägt unser Angebot maßgeblich zur Sicherung des zukünftigen Personalbedarfs bei. Es begeistert junge Menschen für technische Berufe und bereitet sie optimal auf die Anforderungen der Industrie vor.
 

Für die Ausbildung bieten wir DMG MORI-Maschinen für alle Niveaus, von kompakten Einstiegsmodellen bis hin zu hochkomplexen 5-Achs-Bearbeitungszentren und additiven Fertigungssystemen. Zudem bereiten wir Industrie 4.0 Konzepte methodisch und didaktisch auf und bieten mit Trainings- und Simulationssoftware wichtige Werkzeuge für die digitale Transformation in der Ausbildung. Das breit angelegte Angebot, das eine Vielzahl von Lösungen und Dienstleistungen umfasst, bereitet Studierende und Auszubildende ideal auf die Zukunft im Beruf vor.
 

Ihre Vorteile als Kunde von DMG MORI

Kunden im Bildungsbereich profitieren von unserem breiten Spektrum an Industriemaschinen, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Unsere Maschinen sind eine zukunftssichere Investition und können flexibel für verschiedene Lehrinhalte eingesetzt werden.

Für Grundlagen des Drehens und Fräsens im ersten Lehrjahr bieten wir die konventionellen FP 4 M und die NEF 360 LZ an.  Als Einstieg in die CNC-Bearbeitung  stehen die CLX 350 und die DMV 60 bereit. Für die Schulung in der 5-Achs-Bearbeitung greift man auf den Ausbildungs-Top-Seller DMU 40 zurück. Die DMU 40 und die CTX 350 kommen auch als Wettbewerbsmaschinen in den nationalen und internationalen WorldSkills-Meisterschaften zum Einsatz. Für den Einstieg in prozessintegrierte Bearbeitung bieten sich die CLX 450 TC und die NTX 500 als ideale Maschinenlösungen an.

Universitäten und Hochschulen beschäftigen sich oft mit Zukunftstechnologien und verwenden beispielsweise unsere Lösungen im Bereich additive Fertigung wie die LASERTEC SLM bzw. die LASERTEC DED Hybrid-Serie oder Ultrasonic-Maschinen. CELOS X, unsere digitale Bedienoberfläche und die zugrundeliegende Software, erlaubt eine Vernetzung der Maschinen für die einfache Datenerfassung und -analyse. Sie passt daher perfekt für die Vermittlung von Industrie 4.0-Konzepten in der Ausbildung.

Abgerundet wird das Angebot durch umfassende Schulungen der DMG MORI Academy für Lehrkräfte und Ausbilder, die das nötige Wissen für die Bedienung der Maschinen und zur didaktischen Aufbereitung der Inhalte vermitteln.  

 

DMG MORI Kunden erhalten zudem ein breites Serviceangebot: Unsere umfassenden Service- und Supportleistungen sowie unsere Präsenz in über 40 Ländern weltweit gewährleistet, dass Unternehmen und Institutionen ihre Maschinen immer optimal nutzen können.

Zukunftsorientierung

Unternehmensstrategie

Die Machining Transformation (MX ist die Antwort von DMG MORI auf die sich alle zehn Jahre ändernden gesellschaftlichen Bedürfnisse. Mit der MX-Strategie verfolgt DMG MORI das Ziel, die Nachhaltigkeit zu fördern und dem Fachkräftemangel mithilfe von Prozessintegration, Automatisierung entgegenzuwirken. Außerdem sollen Spitzentalente durch umfangreiche Schulungsprogramme in der Digitalisierung gefördert werden. 

Seit 2016 ist DMG MORI als Global Industry Partner von WorldSkills International ein Hauptsponsor der WorldSkills Competitions. Als internationale Bewegung trägt WorldSkills dazu bei, die Berufsbildung in den teilnehmenden Ländern zu verbessern. Darüber hinaus zeigt der Wettbewerb der Industrie, wie sich mit den neuesten Technologien und gut ausgebildeten Fachkräften die Produktivität steigern lässt. Jedes Ausbildungssystem, das die WorldSkills-Standards anwendet, kann seine Absolventen nach den aktuellen Branchenstandards bewerten. Für uns ist WorldSkills aber mehr als nur Wettbewerb: Es ist die perfekte Plattform, um junge Menschen für Fertigungsberufe zu begeistern. 

Education

Die Zukunft der Industrie liegt in der Hand von Bildungseinrichtungen und Ausbildungswerkstätten. Mit der richtigen Strategie und dem passenden Lehrkonzept können sie die Talente von morgen für eine Tätigkeit in der Fertigung gewinnen. Eine praxisnahe, inspirierende Lernumgebung und moderne, dem Industriestandard entsprechende Maschinen sind dabei die Grundlage für eine erfolgreiche Vermittlung der Fertigkeiten.


DMG MORI unterstützt Bildungsträger mit modernsten Werkzeugmaschinen und maßgeschneiderten Turn-Key-Ausbildungskonzepten, die eine attraktive Lernumgebung schaffen. So werden Absolventen optimal auf ihre Karriere vorbereitet und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.